Private Wildtierhilfe Angelbachtal
Wir sind als private Wildtierhilfe für beispielsweise Füchse, Vögel aller Art, verschiedene Nagetiere, aber auch für Rehe im Einsatz. Da Stephanie als Tierärztin fundierte Kenntnisse in der Tiermedizin mitbringt, erhalten wir überwiegend verletzte Tiere, welche wir durch Stephanie´s Beruf, hervorragend medikamentös aber auch chirurgisch versorgen können.
Die Fütterungskosten (Insekten, Entenfutter, Obst, Gemüse, verschiedene Milchaufzuchtpulver, etc.) und auch die Kosten für Medikamente sind, aufgrund der Aufnahme jeglicher Wildtierarten, für uns immens hoch. Verbrauchsmaterialien wie Spritzen, Kanülen, Einmalunterlagen, Desinfektions- und Reinigungsmittel müssen hier auch in großen Mengen beschafft werden. Hinzu kommen die beachtlichen Summen an Restmüllgebühren, Wasser und Strom, da gewisse Tierarten wie Babyvögel, Babynagetiere oder sehr schwache Tiere am Anfang in unserem kleinen manuellen Brutkasten untergebracht werden müssen und zudem oftmals Heizmatten, Wärmelampen und Licht brauchen.

Insgesamt haben wir drei Volieren mit mehreren Abteilen, die jeweils 6m2, 10m2 und 40m2 groß sind. Dazu kommen noch kleinere, mobile Volieren für Nager im Außenbereich und zahlreiche Kleintierkäfige, Transportboxen und Softboxen im Innenbereich.
Bei den Außenvolieren müssen immer wieder Holzplatten, Draht, sowie Abdeckfolien, Bodenmaterial und Einrichtungsgegenstände erneuert werden. Die Kleintierkäfige, Softboxen und Transportboxen müssen wir aufgrund des Verschleißes ebenfalls regelmäßig austauschen und entsorgen. Da wir immer mehr Füchse, Rehe, Dachse und Co. bekommen, müssen unsere Volieren dringend umgebaut werden um sie ausbruchssicher zu machen.
Das ist nur ein kleiner Einblick in die kostenintensive Arbeit in unserer Wildtierhilfe. Wir sind auf Spenden dringend angewiesen, da wir nicht staatlich unterstützt werden. Der Wunsch nach einen großen Inkubator für Jungvögel, junge und geschwächte Säuger konnte uns Anfang diesen Jahres durch eine große Spende an den NaU e.V. ermöglicht werden. Im ersten Jahr unserer Wildtierhilfe betreuten wir knapp 600 Tiere, mittlerweile geht es Richtung 1000 Tiere pro Jahr.
Vom 29. April bis einschließlich 22. Juni 2025 wird unsere Wildtierhilfe wieder über die SVN-Gruppe des Förderverein NaU e.V. unterstützt. In dieser Spendengruppe können Angebote zum Kauf / zur Ersteigerung online gestellt oder etwas gegen eine Spende erworben werden.
Materielle Unterstützung über die Wunschliste oder durch Vereinsmitglieder selbstgemachte Produkte von der „Wunschliste Wildtierhilfen“ zu aktuell bei uns in Pflege befindlichen Wildtieren, würde uns sehr weiterhelfen.
Zudem wurde über Betterplace.org ein Spendenprojekt zur Unterstützung neuer, von uns dringend benötigter Gehege und Volieren erstellt.
Dieser Artikel hat seinen Ursprung bei Stephanie & Anja Weis von der privaten Wildtierhilfe Angelbachtal.