Ob gemeinnütziger Verein, nicht eingetragene Organisation oder Einzelkämpfer: wir fördern das Tun für Wildtier-, Pflanzen- oder Lebensraumerhaltung, denn bei allen Naturschützern leidet nicht nur die Zeit mit der Familie, sondern sehr oft auch das Privatvermögen aufgrund der hohen Kosten für die so wichtige Arbeit zum Erhalt von Flora und Fauna. Wir fördern finanziell, materiell aber auch anderweitig diese wichtigen Naturschutzaktivitäten.
Unterstützungsablauf
Jede eingegangene Onlinebewerbung wird durch unsere Vorstandschaft geprüft und hierüber abgestimmt. Kriterien können unter anderem der Standort (vorrangig Bayern und Baden-Württemberg), die Dringlichkeit der Unterstützung und viele weitere Themen sein. Das Ergebnis teilen wir schriftlich per E-Mail mit
Fiel die Entscheidung positiv aus, wird von Einzelkämpfern und Organisationen, aufgrund der Gesetzeslage des BGB, ein Hilfspersonenvertrag benötigt. Hierdurch können wir unterstützen, obwohl vom Bewerber keine Option zur Ausstellung von Spendenquittungen besteht. Im Nachgang informieren wir durch einen Bericht über den geförderten Naturschützer und dessen jeweilige Arbeit. Zur Nutzung von einem eventuell vorhandenen Logo, benötigen wir eine Einverständniserklärung.
- Bewerbungsformular Organisation / Einzelkämpfer
- Bewerbungsformular Verein
- Hilfspersonenvertrag Wildtierhilfe Organisation / Einzelkämpfer
- Einverständnis Logoveröffentlichung Naturschützer
- Einverständnis Nutzung Berichterstattung
Wir suchen zur Förderung
Bei den Wildtierhilfen hat sich unser Tun bereits herumgesprochen – die Bearbeitung der Bewerbungen läuft auf Hochtouren.
Naturschutz bedeutet aber nicht nur Wildtierhilfe, es beinhaltet auch die Pflanzenwelt und die Lebensräume. Gebiete in dehnen unsere Vereinsarbeit noch nicht so bekannt ist. Aus diesem Grund suchen wir auch Naturschützer für diese Bereiche.
Bewerbung einsenden
Geförderte Naturschützer
Bergische Greifvogelhilfe
![](https://foerderverein-nau.de/wp-content/uploads/2024/09/Greif-1024x724.jpg)
Die Greifvogelhilfe von Dirk Sindhu aus Nordrhein-Westfalen betreut pro Jahr an die ca. 1.000 Tiere. Aufgrund der Tieranzahl ist dies allein nicht mehr machbar, weswegen ihn ein ehrenamtliches, kleines Team unterstützt. Für die kommenden drei Jahre sind Umbauten geplant – die vorhandene Kapazität reicht nicht mehr aus.
Mehr lesen…
Wildtierhilfe Angelbachtal
![](https://foerderverein-nau.de/wp-content/uploads/2025/01/WTH-Abtal.png)
Als gelernte Tierärztin kann Frau Weis hier schnell und umfänglich in notgeratenen Tieren aller Arten helfen.
Während es im ersten Jahr rund 600 Wildtiere zur Pflege waren, ist die Tausendergrenze mittlerweile schon in Sichtweite.
Notfederchenhilfe
Katja Ripper
![](https://foerderverein-nau.de/wp-content/uploads/2025/01/Katja-Ripper-Notfederchenhilfe-Logo-1.png)
Seit 10 Jahren ist Katja Ripper für Singvögel im Einsatz. Nicht nur Findlinge von Privatleuten werden von ihr versorgt und bis zur Wiederauswilderung aufgepäppelt, auch Tierärzte benötigen ihre Hilfe. In Ihrer Umgebung ist Katja Rippers Einsatz für die Vögel bekannt und immer wieder eine große Stütze, wenn es heist „Der Vogel benötigt Hilfe, aber wie helfe ich?“
Mehr lesen:
Wildtierhilfe Roggenburg
![](https://foerderverein-nau.de/wp-content/uploads/2024/06/Ilona-Gutter-WTHRoggenburg-2-1024x1024.jpg)
1998 wurden die ersten Tiere zur Aufzucht angenommen und im Jahr 2000 die erste Voliere aufgrund der großen aufgenommen. Mit der Zeit wurde die Anzahl der aufgenommenen Wildtiere von Feldhase zu Eichhörnchen über Enten und Igel größer, weswegen im Jahr 2000 die erste Voliere gebaut wurde.Im Schnitt versorgt die Wildtierhilfe Roggenburg bis zu 280 Tiere im Jahr.
Mehr lesen…