Der Wald – Zahlen, Fakten & Holz
| |

Der Wald – Zahlen, Fakten & Holz

Der Wald liefert uns Holz und sauberes Wasser, schützt die Umgebung vor Stürmen, Lawinen, Steinschlag und Erosion. Zudem ist er Wasserspeicher, indem er Regen aufnehmen und festhalten kann wie ein Schwamm und damit verhindert, dass Hochwasser entsteht. Im Waldboden wird das Wasser gefiltert und gespeichert. Zahlen und FaktenEtwa 32 % der Landesfläche Deutschlands sind bewaldet,…

Der Wald und seine Bewohner
| | | | |

Der Wald und seine Bewohner

Unser Wald ist einzigartig und lebenswichtig. Er bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum, Nahrung und Schutz. Nirgendwo anders finden wir so viele Lebewesen vor als in einer Handvoll Walderde. Da er darüber hinaus frische Luft liefert, dient er uns als Ort der Erholung, Ruhe und Entspannung. Viele Menschen nutzen den Wald um sich wieder zu erden,…

Igel – Gefahren im Garten
| | |

Igel – Gefahren im Garten

Viele Gartenbesitzer sind sich nicht bewusst, welche Gefahren von elektrischen Gartengeräten wie Rasenmäher, Motorsensen, Fadentrimmer oder Mährobotern für Igel und weitere Gartenbewohner wie Eidechsen, Molche, Grashüpfer und Insekten ausgehen. Diese Geräte sollten immer mit Bedacht und vor allem nicht nach Einbruch der Dämmerung eingesetzt werden. Wird zum Beispiel ein Fadentrimmer tagsüber verwendet, haben wir eine…

Rote Liste – Historie & Erstellungsprozess
| | |

Rote Liste – Historie & Erstellungsprozess

Die Rote Liste dient bis heute zur Information der Öffentlichkeit über gefährdete, verschollene und ausgestorbene Pflanzen, Tierarten, Biotope, wie auch Landschaften. Sie ist keine rechtliche Grundlage für Verstöße oder der Gleichen, kann aber als Entscheidungshilfe bezüglich bedrohter Arten für Übereinkommen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze zum Naturschutz herangezogen werden. Historie 1971 wurde die Rote Liste mit…

Igel – Entstehung und Geschichte
| | | |

Igel – Entstehung und Geschichte

Zuerst ist der Igel, genauer gesagt der Braunbrustigel (Westigel), Wildtier des Jahres 2024 und nun gilt er seit Oktober 2024 als bedrohte Art. Die direkten und indirekten Einwirkungen bezüglich seines aktuellen Standes sind bekannt. Aber wie entstand der Igel und welche Geschichte hatte er vor der neuen Zeit? Entstehung: Nachdem vor ca. 3500 Millionen Jahren…

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
| | |

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Ziele des BNatSchG Das am 01. Januar 1977 eingeführte Bundesnaturschutzgesetz löste das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz aus 1935, sowie das Landeskulturgesetz der DDR aus 1970 ab. Es definiert in §1 BNatSchG das Ziel von Naturschutz und der Landschaftspflege folgendermaßen: “(1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und…

Vögel – Tierhaare als Nistmaterial
| |

Vögel – Tierhaare als Nistmaterial

Immer wieder kommt es vor, dass geraten wird Tierhaare von Hunden, Katzen, oder auch von uns Menschen als Nistmaterial im Garten, oder an Waldrändern abzulegen. Wildvögel würden sich darüber freuen, fänden sie doch kaum mehr Nistmaterial. Es ist leider tatsächlich so, dass es die Wildtiere aufgrund unseres modernen, sauberen Gartenverhaltens nicht mehr leicht haben –…

Vögel – Taubenkrankheiten
| | | |

Vögel – Taubenkrankheiten

Trichomaniasis Verantwortlich für die Trichomoniasis sind einzellige Geißeltierchen aus der Gruppe der Flagellaten, welche in Schnabel und Speiseröhre der Vögel leben. Üblicherweise erfolgt die Erregerübertragung bei den Tauben über das Trinkwasser. Darüber hinaus können die Alttiere den Erreger bei der Fütterung auf die Jungtiere übertragen. Bei der Erkrankung dringen die Erreger über kleine Verletzungen in…